BRAIN
Das Brandenburger BetriebsräteNetzwerk KI und Gute Arbeit

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Produktion, in die Verwaltung und das Personalwesen unzähliger Betriebe – auch in Brandenburg. Die Einführung von Chatbots, Personalauswahlinstrumenten oder vorausschauender Wartung bringt Vorteile, für Arbeitnehmervertretungen aber auch eine Reihe von Herausforderungen. Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten bietet das BetrVG bei KI-Einführungen? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken aus Arbeitnehmersicht? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen KI-Systemen und einer herkömmlichen Software?
Das Brandenburger Betriebsrätenetzwerk „KI und Gute Arbeit“ – kurz: BRAIN – liefert Antworten. Gemeinsam mit Brandenburger Betriebs- und Personalräten bauen wir ein landesweites Betriebsrätenetzwerk KI auf. Wir vernetzen und sorgen gemeinsam dafür, dass Arbeitnehmervertretungen in der Lage sind, die Einführung und Weiterentwicklung von KI aktiv mitgestalten und so die Interessen ihrer Kolleginnen und Kollegen im Betrieb wirksam vertreten.
Landesweit vernetzt: Das Betriebsrätenetzwerk „KI und Gute Arbeit“ verfolgt vier Ziele.
-
- KI-Kompetenz stärken und Risiken erkennen: Betriebsräte können anstehende KI-Anwendungen kompetent bewerten. Sie können die Auswirkungen auf die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen ihrer Kolleginnen und Kollege beurteilen und lernen zwischen Hype und Wirklichkeit zu unterscheiden.
- Kompetent mitbestimmen: Welche Hebel sieht das BetrVG vor, um konkrete Verbesserungen für die Beschäftigten zu erzielen? Und wie können diese genutzt werden? Die Seminarreihe vermittelt genaue Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte bei KI.
- KI aktiv gestalten: Wissen allein reicht nicht – es muss auch angewendet werden. Durch kollegiales Lernen und mit Beispielen Guter Praxis werden Arbeitnehmervertretungen befähigt, KI-Einführungen aktiv zu gestalten. Ob KI bereits eingesetzt wird oder noch kommt, BRAIN macht Betriebsräte fit für die Zukunft.
- Vernetzen in Brandenburg: Das Projekt knüpft kurze Drähte, vernetzt Brandenburger Betriebsräte und bringt sie in Kontakt mit anderen mit KI-kompetenten Arbeitnehmervertretungen sowie regionalen Expert:innen aus Forschung und Entwicklung.
Partner und Unterstützer



Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.


KONTAKT
Dr. Franziska Scheier
Dr. Marcel Thiel, Dr. Johannes Schulten
Tel.: +49 (0) 30 2936970
E-Mail: imu-institut@imu-berlin.de
LAUFZEIT
Januar 2025 bis Dezember 2026
Termine
Basisschulungen des Netzwerks
Künstliche Intelligenz im Betrieb °1: Einstieg und Orientierung für Arbeitnehmervertretungen
- 10.04.2025 in Eisenhüttenstadt
zum detaillierten Einladungsflyer
- 15.05.2025 in Oranienburg
zum detaillierten Einladungsflyer
- 19.06.2025 in Südbrandenburg > mehr in Kürze
Künstliche Intelligenz im Betrieb °2: Auf dem Weg zur betrieblichen Regelung
- 05.06.2025 in Ostbrandenburg
- 03.07.2025 in Westbrandenburg
- 18.09.2025 in Südbrandenburg
Künstliche Intelligenz im Betrieb °3: Der EU AI Act und die betriebliche Risikobeurteilung
- 12.02.2026 in Ostbrandenburg
- 05.03.2026 in Westbrandenburg
- 16.04.2026 in Südbrandenburg
Bleiben wir in Verbindung
Hier gern Kontaktdaten hinterlassen … und wir melden uns.